Suche
• UNSERE MARKEN • ÜBER UNS • SHOP • STANDORTE • AKTUELL
Aktueller Filter
Die wässrigen Extrakte der Rinde nutzten bereits die Inkas, und später übernahmen die Indianer von Peru, Bolivien und Paraguay den Lapacho-Aufguss als Heil- und Genusstee. Neben Kalium, Kalzium und Eisen enthält Lapacho-Tee auch Spurenelemente wie Barium, Strontium, Iod und Bor, jedoch kein Coffein. Wirksame Substanzen im Lapacho-Tee sind vor allem die antibiotischen Naphthochinonverbindungen Lapachol bzw. Lapachon, die außerdem einen die Verdauung und den Stoffwechsel anregenden Effekt besitzen.
Weißer Tee - Großblättriger Pai Mu Tan zu deutsch weiße Pfingsrose. Weißer Tee ist ein zu zwei Prozent anfermentierter Tee. Die Fermentation passiert bei dem Welk-Prozess. Für den Tee werden die Knospen des und jungen Blätter des Teestrauchs verwendet. Der Weiße Tee ist eine der sechs großen Teesorten. Er erfährt die geringste Verarbeitung (im Vergleich zu dem grünen, gelben, Oolong, Pu Erh und schwarzen Tee) und somit sehr naturbelassen ist. Es gibt 4 Hauptsorten des weißen Tees: Silbernadel Tee, Pai Mu Tan, Gong Mei und Shou Mei. Damit ist der Pai Mu Tan die zweitbeste Qualität des Weißen Tees. Im englischsprachigen Raum heißt der Tee White Peony. Zubereitung: Weißer Tee wird wie Grüner Tee zubereitet. Zu heißes Wasser zerstört das Vitamin C in der Pflanze, Das Wasser sollte auf 75°C vor Verwendung abkühlen. Der Tee sollte ca. 2-4 min ziehen. Eine Portion Teeblätter kann mehrfach aufgegossen werden, jeder Aufguss schmeckt anders. Die folgenden Aufgüsse sollten jeweils immer etwas länger ziehen. Am besten eignet sich eine Tonkanne zur Zubereitung.
Anwendung von Tulsi Tee: als Teeaufguß, für Teemischungen, Milder Kräutergeschmack lecker mit einem Löffel Honig. Der Tee kann auch sehr gut mit anderen Tees gemischt werden.
In der Thailändischen Küche ist Tulsi in gebratenem Fleisch wie pad gaprao oder in 'country-style'-Curry enthalten. Generell werden Blätter der Pflanze erst gegen Ende des Kochvorgangs zugegeben, um deren Aroma zu erhalten.
Zutaten: Hagebuttenschalen, Verbenen, Lemongras, Hibiskusblüten, Lindenblüten, Brombeerblätter, Pfefferminze, Krauseminze, Malvenblüten, Ringelblumenblüten Herkunft: Deutschland
Zutaten: Kamillenblüten, Pfefferminzblätter, Krauseminze/Nana, Anis, Kümmel, Orangenschalen, Fenchel, Verveine, Malvenblütten Herkunft: Deutschland
Zartduftend wie eine Sommerwiese mit extra großen Blüten Zutaten: Hibiskusblüten, Verbenenblätter, Lindenblüten, Rosenknospen, Blaue Malvenblüten, Orangenblüten, Ringelblumenblüten, Sonnenblumenblüten, Katzenpfötchenblüten Herkunft: Deutschland
Lemon Ingwer Tee
Dieser Tee wärmt und schmeckt es ist der Zitroneningwertee der die wärmende Wirkung von Ingwer mit dem zitronigen Geschmack Zitronengrass kombiniert. Tipp: Diesen Tee mit etwas Honig süßen und die kalten Tage genießen, oder kalt im Sommer als Eistee trinken. Zutaten: Lemongras, Ingwer, Brombeerblätter, Verbenen, Melissenblätter, Malvenblüten, Sonnenblumenblüten Herkunft: Deutschland
Holunderblüte-Lemon-Tee schmeckt sehr gut. Im Herbst und Winter soll er gegen Erkältung vorbeugen, kräftigen und den Kreislauf stärken. Im Frühjahr und Sommer kühlt der Tee und hilft beim Entschlacken. Tipp: Diesen Tee mit etwas Honig süßen und die kalten Tage genießen, oder auch kalt im Sommer als Eistee trinken.
Gewürztee: Der klassische ayurvedische Yogitee aus ganzen Gewürzen selber gemischt. Der Tee mit dem verzaubernden Geschmack, intensiven Düften kann sowohl heiß als auch kalt genossen werden.
Zutaten: Ingwer, Zimtrinde, Kardamom, Nelken, Pfeffer Herkunft: Deutschland Ohne künstliche Zusatzstoffe
Power Kräutertee: Der Tee gibt Kraft für den Tag und stärkt das Immunsystem Der TEANOVA Power Tee stärkt den Körper und stimmuliert das Immunsystem. Der Tee ist abgestimmt den Körper aufzutanken. Lassen Sie die Schäche an Ihnen abblitzen und stärken Sie sich mit der Wirkung der Kräuter und des Pu-Erh Tees. Wenn Sie den Tee trinken stärken Sie sich und Ihr Immunsystem und machen es "Angreifern" schwer. Genießen Sie einfach das gute Gefühl der Stärke.
Pitta Tee für Ausgeglichenheit:
Pitta-Typen verfügen über sehr viel Energie, überfordern sich oft und übersteigen dabei die persönlichen Stressgrenzen. Pitta Typen sollten darauf achten Aktivität und Erholung auszubalancieren. Dabei kann der Pitta Tee helfen bzw. ausgleichend wirken.
Pitta Tee ist aus Kräutern und milden Gewürzen wie Ingwerwurzel, Nelken, Lorbeerblättern, Beifuß, Kardamom und Zimt. Er wirkt auf Gemüt und Organe beruhigend und kühlend, daher ist er für den energiegeladenen Pitta Typ sehr gut geeignet. Auch in Zeiten mit viel Hektik und Unruhe eignet sich dieser Tee.
Kapha Tee zur Belebung:
Der Kapha-Typ ist ruhig und ausgeglichen, gerät nicht so leicht aus dem Gleichgewicht, deshalb ist sein Gesundheitszustand in der Regel gut. Bei dem Kapha Menschen besteht die Gefahr von geistigem Desinteresse und körperlicher Trägheitauch negativen Stress verursachen kann.
Kapha Typen sollten auf ein Gleichgewicht von Aktivität und Passivität achten. Mit seinen scharfen Gewürzen und Kräutern Rosmarin, Ysopkraut und schwarzer Pfeffer kann hier der belebende Kapha Tee Abhilfe schaffen.
Vata Tee zur Entspannung
Der Vata-Typ sollte sich genügend Zeit für Entspannung nehmen und auf einen ausgewogenen Lebensrhythmus achten. Zwischendurch immer wieder eine Tasse Vata Tee kann hier wohltuend wirken.
Vata Tee ist aus Kräutern und kräfigeren Gewürzen wie Ingwerwurzel, Süßholzwurzel, Galgantwurzel, Kardamom, Zimt und Muskatnuss. Er wirkt harmonisierend, entspannend und Nerven stärkend, ein idealer anti-Stress Tee für den uruhigen Typ. Der Vata ayurvedische Tee hat bei anstrengender geistiger Arbeit eine ausgleichende Wirkung.
Schoko Else ist ein ganz besonderer Tee, nämlich ein Schokoladentee. Er setzt sich zusammen aus Kakoschalen, Zimtrinde, Ingwer, Kardamon, Nelken und Pfeffer. Eine einzigartige geschmacksanregende Mischung, die zum Träumen verleitet.
Kräuter- und Gewürzteemischung mit feurig-würziger Nelken-Zimt-Note, die wohltuend anregt und belebt
Zutaten: Nelken, Süßholz, Zimt, Kardamom, Ingwer, Lapachorinde, Vogelknöterichkraut, Fenchel, Pfefferminze, Salbeiblätter, schwarzer Pfeffer, Ginsengwurzel Herkunft: Deutschland
Aromatisierter schwarzer Tee Kräftige Schwarzteemischung mit klassischer Bergamottenote, umspielt mit Kornblumenblüten.
Earl Grey ist einer der weit verbreiteten und immer gerne getrunkenen Schwarztees. Diese exclusive Mischung ausgewählter Schwarztees ist perfekt mit dem Duft der Bergamotte verfeinert und dann dekoriert mit blauen Kornblumenblüten.
Zutaten: aromatisierter Schwarztee, Kornblumenblütenblätter Hergestellt: in Deutschland
China Jasmin Tee wird aus Grüntee oder halbfermentierten Tee hergestellt. In diesen wird, durch Vermischung mit Jasminblüten oder Bedampfung über einem Blütenbad das Aroma der Jasminblüten eingebracht.
Dem Jasmintee werden zahlreiche positive Wirkungen auf die Gesundheit nachgesagt, die nicht alle wissenschaftlich erwiesen sind. Er enthält jedoch eine Reihe von wertvollen Inhaltsstoffen, die ihn ebenso wie den Grüntee wenn auch nicht zu einem Wundermittel, so doch zu einem gesundheitsfördernden Genussgetränk machen, dessen Duft allein schon Balsam für die Seele ist.
Zubereitung: Bei einer Ziehzeit von 2-4 oder auch 4-6 Minuten kann der Tee den besten Geschmack entfalten, hier wird jeder seine Vorlieben aber selbst herausfinden.
Alle Jasminteesorten lassen sich mehrmals aufgießen, einige sogar bis zu 10 Mal, aber der dritte Aufguss gilt gemeinhin als der beste. Bei Folgeaufgüssen wird je eine halbe Minute zur Ziehzeit hinzu gerechnet.
Berliner Glüh Tee - Unsere alkoholfreie natürliche Alternative zu Glühwein. Und wer es doch gerne mal mit etwas Alkohol mag: ein Schuss Rum dazu und fertig ist ein schöner heißer Glühpunsch.
Der Assam Tee hat einen würzigen kräftigen Geschmack. Dieser Tee wird gerne mit Milch oder Sahne getrunken. Assam Tee ist aromatischer als grüner, weißer oder Oolong Tee und enthält einen höheren Koffeingehalt. Der Assam Tee kommt aus Assam in Indien aus dem Teegarten Hathikuli. Schwarztees aus dem Teegarten Hathikuli haben eine hohen Standard und sind 2011 auf Bio umgestellt.
Die Schwarztees von hier sind weit oxidiert/fermentiert, somit sehr dunkel, fast schwarz, und besitzen je nach Qualitätsstufe, mehr oder weniger viele goldene Blattspitzen/Tips. Der Geschmack ist intensiv aromatisch, honigartig, angenehm malzig. Man kann die ätherischen Öle teilweise auf der Oberfläche des aufgegossenen Tees schwimmen sehen.
Zubereitung: Der Assam Tee ist sehr kräftig. Es reicht 1g auf ein 1/4 l Wasser. Die Temperatur sollte 85-95°C sein. Die Ziehzeit von 3 Minuten sollte nicht überschritten werden. Während des Ziehen den Tee abdecken damit das volle Aroma erhalten bleibt.
Genmaicha (jap. 玄米茶) ist eine japanische Grüntee-Zubereitung, die geröstete und teilweise gepoppte Reiskörner enthält; verwendet wird Brauner Reis, also Naturreis (jap. 玄米, genmai). Der Tee erhält dadurch ein leicht malziges Röstaroma.
Genmaicha wird manchmal auch Popcorntee oder "Rice Krispie of green tea" genannt.
In Japan trinkt man den lieblich nach Reis duftenden Tee mit Vorliebe zum Essen. Durch den geringen Koffeingehalt und die feine Milde eignet sich dieser Tee zum ganztägigen Genuss.
Zubereitung: Genmaicha wird, untypisch für grünen Tee aus Japan, mit 100 °C heißem Wasser übergossen und für lediglich 30 Sekunden ziehen gelassen.
Gyokuro (jap. 玉露, dt. „edler Tautropfen“) gilt sowohl in Deutschland als auch Japan als der hochwertigste japanische grüne Tee.
Das besondere an Gyokuro ist die Aufzucht für ca. 21 Tage im Vollschatten. Durch die Aufzucht im Schatten werden die Bitterstoffe stark reduziert und man kann und sollte ihn deshalb sehr stark zubereiten, um den besonderen Geschmack in die Tasse zu bringen. Sein edles Aroma ist ausgesprochen aromatisch und mild. In Japan verwendet man diesen Tee häufig zu besonderen Anlässen, um seinen Gästen eine besondere Ehre zu erweisen.
{{.}}
{{{.}}}